Nach sechs Jahren und über 300 Treffen 
macht die Kindergruppe Holiday - Kids eine Pause und sucht eine neue Heimat. 
Auf diesen Seiten kann man einen Einblick in die Aktivitäten der Holiday Kids im Zeitraum September 1996 bis August 2002 gewinnen. Im Teil "Programm der Holiday Kids" sind die Themen der 306 Treffen aufgelistet und im Teil "Pressestimmen zu den Holiday Kids" sind die Presseartikel über die Gruppe aufgelistet. Eine Zusammenfassung der Themenschwerpunkte ist auf der Seite "Rückblick auf unsere Aktionen" zu finden und ein Bericht über ein großes Projekt findet man bei "Kinder, Kunst und Küste". Die Höhepunkte der einzelnen Generationen sind auf den weiteren Seiten zu finden.
Viel Spaß beim Stöbern auf 
diesen Seiten.
  
Die (neue) Holiday - Kids Gruppe wird
 hoffentlich bald in einer neuen Einrichtung wiedereröffnet. (Einrichtungen
 in Bremen die Interesse an einer Kindergruppe mit abwechslungsreichem 
 Programm und einem sehr engagierten Leiter haben, mögen sich bitte
melden:  
andreas.winter@holiday-kids.de
 ) 
   
   
  
 
 
  
  
  
  
  
Die Entstehung der Gruppe
  
 Die Kindergruppe entstand im September
1996 mit zunächst 13 Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren.
Alle Kinder waren im selben Sommer auf Kinderferienfahrt gewesen. Es war
immer sehr schade, dass die Kinder nach den Ferienfahrten nicht weiter integriert 
werden konnten und auch ich den Kontakt zu den Kindern verloren habe. Aus 
diesem Grund war es das Ziel, mit den Holiday Kids eine neue Generation von 
aktiven Kindern ans Haus zu binden. Die Kinder sollten in dieser Gruppe nicht 
auf ein Thema fixiert werden, sondern es sollte mit einem großen Spektrum 
von Aktivitäten viele Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung 
aufgezeigt werden. Schwerpunkte der Gruppe waren und sind Zirkusthemen wie 
Jonglage und Akrobatik, Tanzen, Ausflüge (nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln,
um die Möglichkeiten des ÖPNV zu zeigen), Verkehrserziehung, Bastelaktivitäten
und Kochen. Sehr wichtig für den Zusammenhalt der Gruppe und zum Üben
für die lange Sommerferienfahrt waren und sind die Übernachtungen.
 
 Durch eine große Altersspanne sollten 
die Jüngeren von den Älteren die Spielregeln des Gruppenlebens
lernen und die Älteren sollten "verantwortlich" sein für die Jüngeren. 
Dies funktioniert im allgemeinen sehr gut. Gerade bei Bastelaktivitäten
 helfen die "Großen" den "Kleinen" und entlasten so die Betreuer, was 
vor allem in der Anfangszeit sehr hilfreich war, als ich die Gruppe noch alleine
geleitet habe. 
 
  
Die Aktivitäten im Jahr 2000
  
 Im Jahr 2000 fanden insgesamt 55 Gruppentreffen
 statt: 
  16 Treffen mit dem Schwerpunkt Akrobatik, 
Tanz, Jonglage und Proben für unsere Auftritte.
  16 Treffen mit dem Schwerpunkt Akrobatik, 
Tanz, Jonglage und Proben für unsere Auftritte. 
  Zwei Auftritte beim Talentschuppen und 
bei dem Familienspektakel.
  Zwei Auftritte beim Talentschuppen und 
bei dem Familienspektakel. 
  14 Ausflüge, unter anderem Besuch 
des Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven, der Moschee in Gröpelingen, Welt
der Sinne in Bremervörde und das Museumsdorf in Cloppenburg. Außerdem 
waren wir im ÜBERMAXX im Bürgerpark und noch an vielen anderen Orten.
  14 Ausflüge, unter anderem Besuch 
des Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven, der Moschee in Gröpelingen, Welt
der Sinne in Bremervörde und das Museumsdorf in Cloppenburg. Außerdem 
waren wir im ÜBERMAXX im Bürgerpark und noch an vielen anderen Orten.
 
  EinTreffen zum Thema Fahrradführerschein 
(Erste Hilfe für Kinder, Fahrtheorie und praktische Fahrradprüfung).
  EinTreffen zum Thema Fahrradführerschein 
(Erste Hilfe für Kinder, Fahrtheorie und praktische Fahrradprüfung).
  
  Vier mal Kochen oder Backen. (Nudelauflauf, 
Pizza, Nudeln selbermachen und Kekse backen.)
  Vier mal Kochen oder Backen. (Nudelauflauf, 
Pizza, Nudeln selbermachen und Kekse backen.) 
  Drei Übernachtungen,  einmal 
davon Zelten.
  Drei Übernachtungen,  einmal 
davon Zelten. 
  Osterferienfahrt nach Eggestedt (6 Tage)
  Osterferienfahrt nach Eggestedt (6 Tage)
  
  Bei 14 Treffen haben wir gebastelt (Mamorieren, 
Töpfern, Fische im Kellerflur malen und ..).
  Bei 14 Treffen haben wir gebastelt (Mamorieren, 
Töpfern, Fische im Kellerflur malen und ..). 
Die Aktivitäten im Jahr 2001
  
 Im Jahr 2001 fanden insgesamt 51 Gruppentreffen
 statt: 
  10 Treffen mit dem Schwerpunkt Akrobatik, 
Tanz, Jonglage und Proben für unsere Auftritte.
  10 Treffen mit dem Schwerpunkt Akrobatik, 
Tanz, Jonglage und Proben für unsere Auftritte. 
  EinTreffen zum Thema Fahrradführerschein 
(Erste Hilfe für Kinder, Fahrtheorie und praktische Fahrradprüfung) 
und zwei Fahrradtouren .
  EinTreffen zum Thema Fahrradführerschein 
(Erste Hilfe für Kinder, Fahrtheorie und praktische Fahrradprüfung) 
und zwei Fahrradtouren . 
  18 Ausflüge, unter anderem 
zum Besucherbergwerk "Kleinen Bremen", Cuxhaven, Wilhelmshaven, Piratenausstellung 
u.v.m.
   18 Ausflüge, unter anderem 
zum Besucherbergwerk "Kleinen Bremen", Cuxhaven, Wilhelmshaven, Piratenausstellung 
u.v.m. 
  Ein Kinonachmittag
    Ein Kinonachmittag
  
  Weihnachtskekse backen
     Weihnachtskekse backen
  
  Zehn Basteltreffen
(3D-Unterwasserbilder, Holz-JoJos, Laternen etc.)
     Zehn Basteltreffen
(3D-Unterwasserbilder, Holz-JoJos, Laternen etc.) 
  Fünf Spieletage
     Fünf Spieletage
  
  Drei Übernachtungen, 
einmal davon Zelten.
    Drei Übernachtungen, 
einmal davon Zelten. 
  Osterferienfahrt nach Hepstedt 
(6 Tage)
    Osterferienfahrt nach Hepstedt 
(6 Tage) 
Die Aktivitäten im Jahr 2002
  
 Im Jahr 2002 fanden insgesamt 24 Gruppentreffen
 statt: 
  5 Treffen mit dem Schwerpunkt 
Akrobatik, Tanz, Jonglage und Proben für unsere Auftritte.
    5 Treffen mit dem Schwerpunkt 
Akrobatik, Tanz, Jonglage und Proben für unsere Auftritte.
  
  EinTreffen zum Thema Fahrradführerschein 
(Erste Hilfe für Kinder, Fahrtheorie und praktische Fahrradprüfung) 
und eineFahrradtour .
    EinTreffen zum Thema Fahrradführerschein 
(Erste Hilfe für Kinder, Fahrtheorie und praktische Fahrradprüfung) 
und eineFahrradtour . 
  7 Ausflüge, unter anderem 
zum Besucherbergwerk "Kleinen Bremen", Cuxhaven, Wilhelmshaven, Piratenausstellung 
u.v.m.
    7 Ausflüge, unter anderem 
zum Besucherbergwerk "Kleinen Bremen", Cuxhaven, Wilhelmshaven, Piratenausstellung 
u.v.m. 
  Pizza backen
     Pizza backen
  
  Fünf Basteltreffen (Collagen 
zum Thema "Kinder, Kunst und Küste)
    Fünf Basteltreffen (Collagen 
zum Thema "Kinder, Kunst und Küste) 
  Fünf Spieletage
     Fünf Spieletage
  
  Zwei Übernachtungen, 
einmal davon Zelten.
     Zwei Übernachtungen, 
einmal davon Zelten. 
  Osterferienfahrt nach Hepstedt 
(6 Tage)
    Osterferienfahrt nach Hepstedt 
(6 Tage) 
Kooperationen und Zusammenarbeit:
  
 Regelmäßig kommen die Kontaktpolizisten
 vom Polizeirevier Oslebshausen, um Verkehrserziehung durchzuführen.
  
 Ein Sanitäter vom St.-Josef Krankenhaus
 hat die "Erste Hilfe für Kinder" durchgeführt. 
Die Betreuersituation:
  
 Nachdem ich die Gruppe zunächst alleine 
geleitet hatte und nur bei Ausflügen durch Freunde von mir und durch 
den Zivildienstleistenden unterstützt wurde, war klar geworden, dass 
ein größerer Betreuerbedarf vorlag. 
 Nach zwei kürzeren Gastspielen war 
es im Sommer 1998 gelungen, mit Christina, einer Kindergärtnerin aus 
dem benachbarten Kindergarten, und Ansi, Informatikstudent der Universität
 Bremen, zwei zuverlässige und engagierte Betreuer zu gewinnen. Gerade
 durch Christina, die fast alle Kinder aus dem Kindergarten kannte, war eine 
schnelle Integration der "neuen" Kinder möglich. 
 Leider musste sich Christina im Sommer
1999 wegen Zeitmangel aus der Gruppe zurückziehen. 
   
   
Was kommt nach den Holiday Kids?
  
 Bei den Holiday Kids sollen die Kinder
ihre ersten "elternlosen Gruppenerfahrungen" machen. Die bisherigen Treffen
haben gezeigt, dass die Gruppe für Kinder ab fünf Jahren geeignet
ist.  
 Leider ist es trotz des Wunsches, eine
möglichst große Altersspanne in der Gruppe zu haben, nicht möglich,
alle Kinder immer in der Gruppe zu behalten. Die Interessen ändern sich
ab der Orientierungsstufe doch so sehr, dass ein weiteres Zusammenhalten
für alle unbefriedigend wäre.
  
Andreas
Freistellungserklärung:
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass der Betreiber von Webseiten durch das Anbringen eines Links die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mitzuverantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass der Webmaster sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Für alle Links gilt: Ich möchte ausdrücklich betonen, dass ich keinerlei Einfluß auf den Linktext, die Gestaltung, evtl. Verletzungen geltender Rechte, auch Marken- und Titelrechte, und die Inhalte der gelinkten Seiten habe. Deshalb distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von den Linkformulierungen sowie von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meinen Webseiten und mache mir ihre Inhalte nicht zu Eigen.
Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten Banner oder Links führen. Beim Lesen und Nutzen der Links sollten Sie sich hierüber im Klaren sein!
Andreas Winter